Feuerwehr hielt Jahreshauptversammlung ab

18.01.2025
Feuerwehr Verein
Bodenkirchen. Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bodenkirchen im Gasthaus Eder in Margarethen statt. Die Vereinsführung blickte dabei auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück und ehrte zwei Mitglieder. Grußworte der Kreisbrandinspektion und Kommune rundeten die Versammlung ab.

Bodenkirchen. Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bodenkirchen im Gasthaus Eder in Margarethen statt. Die Vereinsführung blickte dabei auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück und ehrte zwei Mitglieder. Grußworte der Kreisbrandinspektion und Kommune rundeten die Versammlung ab.

1. Vorsitzender Florian Ferwagner konnte zur Versammlung neben Bürgermeisterin Monika Maier zahlreiche Ehrengäste aber auch Abordnungen der Feuerwehr Haunzenbergersöll, des Technischen Hilfswerk Ergolding und Gemeinderäte im Saal begrüßen. Nach einem kurzen Totengedenken konnte Ferwagner den Tätigkeitsbericht aus dem Vereinswesen vortragen. So wurde der Neujahrsempfang des THW Ergolding besucht, zahlreiche Vorstandschaftssitzungen abgehalten und das Maifest organisiert. Die Fahrzeugweihen der Feuerwehren Aich und Bonbruck wurden besucht und zusammen mit dem Sportclub Bodenkirchen das Volksfest veranstaltet. Die jährliche Haussammlung und der Glühweinstand vollendeten das Vereinsjahr.

Den Tätigkeitsbericht des Einsatzwesens trug erstmals Kommandant Frederik Englbrecht vor. Er konnte auf 33 Einsätze des vergangenen Jahres blicken. Insgesamt wurden 44 Übungen abgehalten und Weiterbildungen wie der Fahrsimulator oder Brandcontainer besucht. Die Wehr zählt derzeit 44 aktive Mitglieder, die rund um die Uhr für den Schutz des Bürgers sorgen. Im Jahr 2024 leistete die Wehr insgesamt 1.625,5 Stunden ehrenamtliche Arbeit, die sich auf 571 Personen verteilt. Zuletzt dankte Englbrecht allen Mitgliedern der Wehr für ihre tatkräftige Unterstützung im vergangenen Jahr.

Jugendwart Alexander Popp gab ebenso einen Einblick in die Jugendfeuerwehr, welche derzeit 5 Mitglieder zählt und 19 Übungen abhielt. Den Bericht der Kinderfeuerwehr trug stellvertretend für Sabine Gschoßmann in diesem Jahr Jonas Popp vor. So wurde unter anderem eine Schnitzeljagd veranstaltet, der Streichholzführerschein absolviert, eine Weihnachtsfeier abgehalten und Insektenhotels gebastelt.

Durch den Kassenbericht führe Anna-Lena Ferwagner die Teilnehmer der Versammlung, eine saubere und ordentliche Kassenführung konnte Kassenprüfer Robert Schattenkirchner bestätigen. Somit konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden. Als zweiter Kassenprüfer wurde im Rahmen der Veranstaltung Marcell Groh gewählt.

Durch den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Karl Hahn wurde zusammen mit Ehren-Kreisbrandinspektor Manfred Rieder und Bürgermeisterin Monika Maier die Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrbands an Anton Kronseder und Josef Riemer für hervorragende Verdienste um das Feuerwehrwesen verliehen und ein Rückblick auf ihren Werdegang bei der Freiwilligen Feuerwehr gegeben.

Wolfgang Klement, ehemaliger stellvertretender Kommandant, bekam im Rahmen der Versammlung noch eine gravierte Feuerwehraxt sowie einen Gutschein als Dank für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit von Vorstand Ferwagner und Kommandant Englbrecht überreicht.

Abschließend folgten die Grußworte der Ehrengäste. Karl Hahn wies auf das Feuerwehrabendsymposium am 12. Februar im Ergoldinger Bürgersaal und auf die Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverband mit attraktivem Rahmenprogramm im September in Essenbach hin.

Wolfgang Metz, neuer Kreisbrandinspektor im Inspektionsbereich Süd stellte sich bei den Mitgliedern der Wehr vor und gab einen Einblick in seine Sichtweise der Feuerwehr. So betrachtet er das Ehrenamt als Motor der Gesellschaft. Jeder Motor braucht aber auch ein Getriebe um die Kraft zu übertragen. Dessen Zahnräder, egal ob groß oder klein, müssen perfekt ineinandergreifen, um voranzukommen. Genauso ist es auch bei der Feuerwehr, angefangen bei den Kommandanten, Gruppenführern und der aktiven Mannschaft. Nur gemeinsam kann man Einsätze und Übungen bewältigen und optimale Ergebnisse erzielen. Er dankte dem scheidenden Kreisbrandinspektor Manfred Rieder für die Unterstützung und das Engagement, der stets einen engen und freundschaftlichen Kontakt zu seinen Feuerwehren pflegte in seiner Ansprache.

Bürgermeisterin Monika Maier dankte den Ehrenamtlichen für ihren uneigennützigen und selbstlosen Einsatz zum Wohle der Gemeindebürger. Sie beobachtet, dass die Wehr nun wieder enger zusammenwachse und Jung und Alt an einem Strang ziehen. Die Freiwillige Feuerwehr ist für sie mehr als ein Ehrenamt, es zeigt gelebten Mut und ist das Schutzschild der Gesellschaft.

Walter Brams, Ortsbeauftragter des Technischen Hilfswerks Ergolding, dankte ebenfalls für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen und beachtlichen 15 Jahren und lies die große 2 Tagesübung für Logistik und Infrastruktur in der Bodenkirchener Kiesgrube der Familie Weindl nochmals Revue passieren.

Ehren-Kreisbrandinspektor Rieder bedankte sich ebenfalls für die stets tadellose Zusammenarbeit mit der Bodenkirchener Wehr und wünschte für die Zukunft alles erdenklich Gute. Vorangegangen war ein Gedenkgottesdienst in der Margarethener Kirche, zelebriert von Pfarrer Markus Hochheimer. Dominik Götz